Derzeit gibt es EU- und internationale Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. dazu gehören:
Green Deal
Dies ist die wichtigste neue Wachstumsstrategie der Europäischen Union zur Umstellung der EU-Wirtschaft auf ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell. Das übergeordnete Ziel des im Dezember 2019 vorgestellten Green Deals besteht darin, dass die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent wird. Als Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel hat die EU-Kommission das Ziel vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.
EU-Klimagesetz
Das oben genannte Ziel für 2030 spiegelt sich im europäischen Klimagesetz wider. Sie legt eine Obergrenze für den CO2-Abbau fest, der auf das Ziel für 2030 angerechnet werden kann, um sicherzustellen, dass die Staaten die Emissionen aktiv senken, anstatt sie beispielsweise durch Wälder aus der Atmosphäre zu entfernen.
Das Pariser Abkommen
Das Pariser Klimaabkommen, das im Dezember 2015 von 196 Parteien in der französischen Hauptstadt geschlossen wurde, zielt darauf ab, den Anstieg der globalen Temperaturen in diesem Jahrhundert "deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und die Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 °C fortzusetzen" Alle Unterzeichner mussten bei den Vereinten Nationen einen Klimaaktionsplan einreichen, in dem sie darlegen, welche Schritte sie unternehmen, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern.