Die einzigartige Konstruktion zeichnet sich durch niedrige Umdrehungsgeschwindigkeiten und ebenso niedrige Betriebstemperaturen aus – beides begünstigt die Effizienz und reduziert den Komponentenverschleiß. Durch den Einsatz eines direktangetriebenen, einstufigen Verdichterelements, ohne Getriebe und Keilriemen, wird die Effizienz maximiert. Mittels Drehzahlregelung kann die Liefermenge dem Bedarf genau angepasst werden, sodass keine Energie verschwendet wird.
Die DH-Kompressoren zeichnen sich im Vergleich zu anderen ölfreien Kompressoren durch eine geringe Anzahl an Komponenten aus – folglich gibt es auch weniger Probleme. Dank niedriger Drehzahlen und den ausgeglichenen Lagerlasten verlängert sich die Laufzeit des Verdichterelements und reduziert damit die Gesamtbetriebskosten.
Mit außerordentlich niedrigen Betriebstemperaturen von weniger als 60 °C wird eine annähernd isotherme Verdichtung erreicht. Somit kann auf einen internen Nachkühler verzichtet werden, was wiederum Energiekosten einspart und den Druckverlust auf ein Minimum reduziert.
Die infolge der Verdichtung auf die Stufe wirkenden Kräfte heben sich gegenseitig auf, sodass nur eine geringe Lagerbelastung entsteht, was ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bewirkt.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu sehen, wie der DH funktioniert: