Bevor wir uns mit der Bedeutung von Druckluft in der Elektrofahrzeug- und Batterieherstellungsindustrie befassen, sollten wir zunächst einen Blick auf die globale Lieferkette werfen. Zu den grundlegenden Komponenten des Herstellungszyklus von Elektrofahrzeugbatterien gehören:
Vorgelagert: Diese Phase bezieht sich auf die Bergbauprozesse, die stattfinden, um neue Rohstoffe wie Lithium und Nickel zu gewinnen, die für die Herstellung von Batterien verwendet werden.
Midstream: Die gesammelten Rohstoffe werden anschließend raffiniert und verarbeitet, wodurch sie gereinigt werden. Dies wird als "Midstream"-Stufe bezeichnet und ermöglicht die Herstellung von Anoden- und Kathodenmaterialien für Batterien. Diese Materialien werden dann an Unternehmen weiterverkauft, die Batteriezellen herstellen.
Nachgelagert: Als Nächstes folgt die "Downstream"-Phase des Herstellungszyklus von EV-Batterien. Dies bezieht sich auf die Batteriehersteller, die diese Materialien in das Endprodukt umwandeln. Sie können dann in die Elektrofahrzeuge eingebaut werden.
Ende der Lebensdauer: Dies ist der Zeitpunkt, an dem die EV-Batterien nicht mehr funktionieren oder ihren Zweck erfüllen.
Wiederverwenden oder Recyceln: Wenn die Batterien ihr Lebensende erreicht haben, können sie wiederverwendet oder recycelt werden; zwei nachhaltige Methoden, um Abfall und unsichere Entsorgung zu reduzieren.