compair_logo.png
Zurück zur Produktliste

Stickstoffgeneratoren

Die kostengünstige, zuverlässige und sichere Lösung für mittleren bis hohen Stickstoffbedarf.

CompAir bietet mit einem umfassenden Angebot an kostengünstigen Stickstoffgeneratoren, die Druckluft nutzen, eine ideale Lösung, mit der Anwender ihren gesamten Stickstoffbedarf vor Ort und unter ihrer Kontrolle decken können.

Im Vergleich zu herkömmlichen Versorgungsmethoden ist der Stickstoffgenerator vor Ort äußerst kosteneffizient und amortisiert sich in vielen Fällen innerhalb von weniger als zwölf Monaten.

Was ist ein Stickstoffgenerator und wie funktioniert er?

Die Luft, die wir atmen, besteht zu etwa 78 Prozent aus Stickstoff und zu 21 Prozent aus Sauerstoff, wobei geringe Mengen anderer Gase wie Neon und Wasserstoff den Rest ausmachen. Ein Stickstoffgenerator ist in der Lage, aus sauberer, trockener Druckluft einen kontinuierlichen, unterbrechungsfreien Strom von Stickstoffgas zu erzeugen. Er verwendet ein Kohlenstoff-Molekularsieb (CMS), in dem Sauerstoff und andere Spurengase bevorzugt adsorbiert werden und der Stickstoff ungehindert passieren kann.

CompAir Stickstoffgeneratoren sind in 3 Varianten erhältlich

Standard, SEP und MultiSEP

Die Kapazitäten reichen von 1 bis 1150 Nm3/Stunde bei einer Reinheit von 95 % bis 99,9995 %. Die PSA-Generatoren von CompAir sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt. Die Touchscreen-Steuerung verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit automatischer Start-/Stopp-Funktion basierend auf dem Gasverbrauch. Unsere SEP- und MultiSEP-Serien verfügen über federbelastete Säulen, die ein Zusammendrücken des Molekularsiebs verhindern.

Das einzigartige Design sorgt für konstant hohe Stickstoff-Volumenströme bei minimalem Platzbedarf. Zusammen mit dem Molekularsiebschutz vor Feuchtigkeit werden die Kosten erheblich gesenkt und die Lebensdauer der Generatoren verlängert.

Die Funktionen sind Ihre Vorteile:

  • Robuste Konstruktion mit Edelstahlrohren

  • Integrierter Reinheitsanalysator für konstante Überwachung

  • Für dynamische Druckbelastungen ausgelegte Behälter

  • Intuitive Touchscreen-Steuerung

  • Fernstart-/Stopp-Relais

  • Garantierte Leistung mit ASSURE-Garantie und Fernüberwachung

  • Schneller ROI in der Regel in weniger als 24 Monaten

  • Einfach zu installieren und umweltfreundlich

  • Für jede Anwendung geeignet

Installation von CompAir Stickstoffgeneratoren

Garantierte Leistung

  • 100 % Funktion und Leistung werkseitig geprüft

  • ASSURE-Garantie

CompAir Stickstoffgeneratoren im Einsatz

Schnelle Amortisation der Investition

  • Deutliche Kosteneinsparungen gegenüber Flaschen- oder Flüssigkeitsversorgung sorgen für eine typische Amortisationszeit von weniger als 24 Monaten.

  • Die Energiesparsteuerung Ecomode reduziert den Energieverbrauch in Zeiten mit geringem Bedarf.

Für jede Anwendung geeignet

  • Maximaler Auslegungsbetriebsdruck von 16 barg verfügbare Auslegungsqualität

  • Massendurchfluss-Steuerung - sorgt für korrekten Anpressdruck und Volumenstrom

  • Integraler Sauerstoffanalysator – misst kontinuierlich und garantiert die Gasqualität

  • Reinheitsventil – sorgt automatisch dafür, dass das Gas die gewünschten Spezifikationen erfüllt

  • Fernüberwachung – ermöglicht die Verbindung zu proprietären Fernverwaltungs- und Generatorsteuerungssystemen

Die bequeme und sichere Alternative

Stickstoff wird für eine Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt, darunter die Verpackung verderblicher Lebensmittel unter Schutzatmosphäre. Außerdem wird er zur Brand- und Explosionsschutz in chemischen Anlagen verwendet. Die Verwendung von hochwertiger Druckluft für die Generatoren gewährleistet einen langen, störungsfreien Betrieb und garantiert optimale Leistung.

CompAir verfügt über ein umfassendes Sortiment an Systemen, das alles enthält, was für die Einrichtung einer Stickstofferzeugungsanlage vor Ort erforderlich ist. Die Druckluftkompressoren und Vorbehandlungspakete von CompAir umfassen Adsorptionstrockner und Koaleszenzfilter, um eine Luftversorgung von höchster Qualität für die Generatoren zu gewährleisten. Das Gas kann mit minimalem Platzbedarf aus Ihrem bestehenden System erzeugt werden.

Typische Gasversorgungsmethoden sind Hochdruckflaschen, Flüssigminitanks oder Großspeicher. Ein CompAir-Generator macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeiter wesentlich sicherer, da die mit herkömmlichen Methoden verbundenen Sicherheitsrisiken entfallen. Im Vergleich zu externen Lieferanten bietet die Stickstofferzeugung vor Ort eine größere Flexibilität und hat erhebliche Auswirkungen auf Zeit und Kosten.

Die Vorteile im Überblick:

  • Erhöhte Sicherheit, da keine Hochdruckflaschen gelagert oder gehandhabt werden müssen

  • Reduzierte Ausfallzeiten dank bedarfsgerechter Lieferung

  • Kosteneinsparungen nach Amortisation von bis zu 90 %

  • Hochreiner Stickstoff bei konstantem Volumenstrom und Druck

  • Kompaktes, platzsparendes Design

  • Flexibler modularer Aufbau

  • Niedrige Betriebskosten

  • Bewährte hohe Zuverlässigkeit

CompAir Stickstoffdiagramm

Typische Installation eines Stickstoffgenerators

Schematische Darstellung einer Stickstofferzeugungsanlage von CompAir

Multi-Bank-Design

Stickstoffgeneratoren verwenden zunächst saubere, trockene Druckluft, um eine kontinuierliche Versorgung mit hochreinem Stickstoff zu gewährleisten.

Das einzigartige Mehrbank-Design (CN2009P bis CN2168P) ermöglicht die Hinzufügung weiterer Generatoren bei steigendem Bedarf und bietet Redundanz für eine einfache Wartung. Ihr Stickstoffgenerator der CNP-Serie kann mit Ihrem Unternehmen wachsen. In der obigen Abbildung sehen Sie eine typische Stickstoffgaserzeugungsstation vor Ort, die Druckluft verwendet.

Auf dem Bild oben sehen Sie von links nach rechts den Luftkompressor (links), den Lufttank zur Speicherung der Druckluft, dann Trockner und Filter zur Entfernung von Wasserdampf und Öl/Verunreinigungen aus der Druckluft und schließlich einen weiteren Lufttank zur Speicherung dieser sauberen Luft. Die 4 Stickstoffgeneratoren sind auf der rechten Seite zu sehen – sie extrahieren den N2 aus der Druckluft, der in den 4 Tanks auf der rechten Seite gespeichert wird, bis er für den jeweiligen Prozess benötigt wird.